Stempel mit Eurer Original-Handschrift - Vorlage selbst erstellen - Handlettering
Bei dem einen oder anderen Fotostempel, den ich für meine Kunden bereits anfertigen durfte, habe ich bereits die handgeschriebenen Namen der Brautleute in das Stempellayout mit integriert. Als mich Miriam angeschrieben hatte, ob ich ihre handgeschriebenen Hochzeitseinladung als Vorlage zur Fertigung für einen Stempel verwenden kann, war ich natürlich gleich Feuer und Flamme. Diese Idee hatte ich auch schon, mir fehlte nur bisher die Zeit zur Umsetzung. Als mich dann die Post von Miriam erreicht hat, war ich ganz überwältigt, wie wunderschön ihre Vorlagen für die Hochzeitsstempel geworden sind... Selbst der Briefumschlag mit der Adresse war soooo liebevoll gestaltet.
Da hat es total Spaß gemacht die Stempel zu fertigen und auszuprobieren. Schaut mal, hier ist der Vergleich - rechts ist die handgezeichnete Vorlage von Miriam und links der Stempel. Ich bin ganz verliebt. Und weil die Stempel so toll geworden sind, habe ich heute mal ein paar Tipps zusammengetragen, damit Ihr auch solche tollen Vorlagen für Eure ganz persönlichen Handlettering Stempel erstellen könnt.
Stempelvorlage mittels Kalligrafie / Handlettering erstellen
Wer der Meinung ist, dass seine alltägliche Handschrift nicht schön genug für die Erstellung der Stempelvorlage ist, kann sich ja mal an Kalligrafie und Handlettering versuchen. Das Wort „Kalligrafie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet die Kunst des schönen Schreibens. Kalligrafie wird traditionell mit Federhalter und Tusche bzw. Tinte erstellt. Charakteristisch für Kalligrafie ist, dass in einem Schwung gearbeitet wird. Im Gegensatz dazu werden beim Handlettering verschiedene Schriften und Schriftgrößen miteinander kombiniert. Die einzelnen Buchstaben und Worte werden hier eher auf das Papier kunstvoll gemalt und gezeichnet als geschrieben. Meistens werden hierfür handelsübliche Stifte verwendet (Bleistift, Fineliner, Filzstift, …) und Ihr könnt mit dem Starten, was Ihr zu Hause habt. Beide Techniken eignen sich wunderbar zum Gestalten von Einladungskarten und schönen Sprüchen.
Wer sich näher mit dem Thema auseinandersetzen will, dem kann ich die Blogserie “Lettering – schön schreiben leicht gemacht” und das Buch "Handlettering Alphabete: Schritt für Schritt zur eigenen Schönschrift" (Affiliate Link) von Frau Hölle empfehlen. Dort erhaltet Ihr Tipps zur geeigneten Materialauswahl sowie genaue Anleitungen und Übungen. Auch solltet Ihr mal einen Blick auf den Blog handletteringlernen von Timo werfen. Dort könnt Ihr Übungsblätter herunterladen und gleich mit dem Handlettering loslegen. Tolle Inspirationen findet Ihr zu dem Thema auch auf Instagram und Pinterest.
Übrigens: Schummeln ist erlaubt! Mithilfe eines feinen Bleistiftes, Lineal und Zirkel könnt Ihr Euch Hilfslinien zeichnen, die Ihr anschließend wieder wegradieren könnt. Diese helfen Euch bei der Platzierung der einzelnen Buchstaben. Super für die Erstellung von Entwürfen für die Stempelvorlagen ist auch der Rhodia DotPad Block (Affiliate Link) geeignet. Dieses Papier ist punktkariert und hilft enorm bei der Gestaltung der Letterings. Die Punkte sind beim Scannen und Kopieren fast unsichtbar, sodass sie bei der Fertigung des Stempels nicht mit gelasert werden.
Personalisierten Stempel hier bestellen
Wenn Ihr mit Eurer Stempelvorlage zufrieden seid, müsst Ihr diese nur noch digitalisieren (einscannen oder abfotografieren) und Euren ganz persönlichen Stempel hier im Fotogruesse-Shop bestellen. Wichtig ist, dass Ihr eine hohe Auflösung beim Einscannen verwendet - also mind. 300 dpi noch besser 600 dpi. Alternativ könnt Ihr mir natürlich auch Eure Stempelvorlage auch per Post zusenden - so wie es Miriam getan hat.
Eure Vorlage wird dann 1:1 übernommen und Euer Motiv mithilfe eines CO2-Lasers auf die Stempelgummiplatte übertragen. Dabei können auch sehr filigrane Striche und Linien als Stempelmotiv umgesetzt werden. Bezüglich der Stempelgröße habt Ihr die freie Wahl – ob klein oder groß, rund oder eckig – ganz egal.
Die maximal mögliche Größe beträgt übrigens bei einem runden Holzstempel 10 cm im Durchmesser und bei einem eckigen Holzstempel ca. 10x13 cm.
Welche Stempelkissen sind für extra große Maxi-Stempel geeignet?
Tipps zum Stempeln mit großen Stempelkissen hatte ich Euch ja schon einmal hier in diesem Blogbeitrag gegeben. Ich werde oft gefragt, ob ich auch XXL-Stempelkissen passend zu den Maxi-Stempeln verkaufe. Also prinzipiell kann ich Euch gerne zu Eurem Maxi-Stempel auch ein extra großes Stempelkissen mitverkaufen. Allerdings ist dieses sehr teuer und ich persönlich arbeite sowieso lieber mit kleineren Stempelkissen und betupfe einfach die Stempelfläche gleichmäßig. So wird das Stempelergebnis viel gleichmäßiger, da man hier besser kontrollieren kann, ob die Stempelfarbe überall gleichmäßig aufgetragen wurde.
Zum Auftupfen der Farbe, einfach den Stempel mit der Stempelfläche nach oben halten. Dann seht Ihr, ob Ihr alles schön gleichmäßig eingefärbt habt - denn dies ist für ein gutes Stempelergebnis das A und O. Nicht alle Stempelkissen sind jedoch dafür geeignet - wichtig ist, dass das Stempelkissen erhöht in der Stempelbox vorliegt. Erhöhte Stempelkissen in den unterschiedlichsten Farben gibt es z.B. hier* {Affiliate Link}.
Beim Stempeln müsst Ihr dann schön gleichmäßig aufdrücken, damit die Farbe überall aufs Papier gebracht wird.
So, das soll es für heute erst einmal gewesen sein. Ich hoffe, ich konnte Euch inspirieren Euren ganz eigenen Stempel einmal selbst zu entwerfen.
Liebe Fotogrüße
Eure Angela
*Affiliate Link: Ich bekomme eine kleine Provision, wenn Ihr über diesen Link bestellt. Für Euch entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten.